Liebe SVWler,
bereits im letzten SVWler habe ich darüber berichtet, weshalb das erste Punktspiel unseres Teams am 14.08.2022 wegen Überflutung des Mittelkreises nicht stattfinden konnte. Unser altehrwürdiges Stadion an der Berliner Straße, welches seit einigen Jahren Helmut-Schön-Sportpark heißt, ist in die Jahre gekommen und mit ihm die gesamte Infrastruktur. War es gegen Eddersheim die Bewässerungsanlage, welche sich nicht mehr steuern ließ, so war es im letzten Jahr das Kabinengebäude an der Rückseite der Brita-Arena, welches über Wochen wegen Einsturzgefahr gesperrt wurde. Leidtragende waren unsere Jugendkicker, die sich zum Spiel oder Training unter freien Himmel umziehen mussten. Zwischenzeitlich wurde auch die Haupttribüne während der letzten Winterpause gesperrt – ebenfalls wegen „Einsturzgefahr“. Zu dieser Zeit durften wir die von uns genutzten Räumlichkeiten unter der Tribüne nicht betreten und es waren keine Zuschauer für die Tribüne zugelassen, bis glücklicherweise nach einer TÜV-Begehung das Sportamt wieder grünes Nutzungs-Licht gab. Die Sprecherkabine auf der Tribüne hat noch immer dieselbe Technik wie zu Zeiten der 1970er Jahre. Nur wenn man auf der Tribüne sitzt, hört man den Stadionsprecher, da die Lautsprecheranlage ebenfalls nur „gedämpft“ funktioniert. Auf den Stehplätzen links und rechts der Tribüne hört man gar nichts. Auf der Gegengeraden, der nicht-überdachten Tribüne, steht ein mächtiger Lautsprecherturm. Er sollte eigentlich die gesprochenen Informationen zu den Menschen leiten, die sich dort aufhalten. Doch seit dem Jahr 2009 (!) wurde dieser Turm nicht mehr benutzt. Seinerzeit ging die dort installierte Technik kaputt und wurde nicht wieder repariert. Also bleibt es auf der Osttribüne stumm. Bis heute!
Eigentlich hätte unser Heimspiel am Donnerstag den 01.09.2022 auf dem Rasenplatz um 20:00 Uhr gegen den TuS Hornau unter Flutlicht stattfinden sollen. Eigentlich. Bereits zur letzten Saison, ebenfalls unter Flutlicht gegen Hornau, funktionierte der Flutlichtmast in der Nordostkurve nicht mehr. Lediglich drei Lämpchen spendeten noch schattiges Notlicht. Die damaligen Spielleiter ließen das Spiel trotzdem laufen und wir vom SVW meldeten den Schaden pflichtgemäß weiter an die Stadt. Nun mussten wir im Rahmen einer „Flutlicht- probe“ am vergangenen Dienstag mit Schrecken feststellen, dass dieser Flutlichtmast nun gar nicht mehr anspringt. Dunkelheit auf einem Platzviertel ist die Folge. Insofern blieb uns nur das Ausweichen auf den Kunstrasen übrig, und zum Glück spielte Karadeniz nicht gerade parallel. Als Ursache für das Nichtfunktionieren des Flutlichts wurden übrigens Ratten ausgemacht, die sich an den unter der Erde verlaufenen Kabeln zu schaffen gemacht hatten. In diesem Zusammenhang auch noch erwähnenswert: Als der SVW in der Saison 2014/2015, damals noch in der Hessenliga sportlich angesiedelt, die Unterlagen für die Zulassung zur Regional- liga beim Deutschen Fußballbund einreichte, war ein negativer Knackpunkt leider Gottes unser Stadion. Viertliga- Fußball in einer so in die Jahre gekommenen Spielstätte, dafür gab es keine Zulassung. Damals zuckte der im Amt befindliche OB Gerich mit den Schultern, hatte aber den Rat parat, doch für (unbezahlbar) teuer Geld in die Wehen-Arena zu ziehen. Naja.
Am 13.10.2022 findet nun im Rathaus der Stadt Wiesbaden im Sitzungssaal der Stadtverordnetenversammlung eine Veranstaltung mit dem Namen „Masterplan für den Helmut-Schön-Sportpark“ statt. Eingeladen ist je ein Vereinsvertreter der Nutzervereine, Vertreter der Stadtfraktionen, des Ortsbeirates – und Vertreter des
SV Wehen-Wiesbaden: Ob es hier um die dringend nötige Sanierung der Sportanlage geht oder um Bedürfnisse des Proficlubs aus Taunusstein? Wir werden sehen. Ich halte euch auf dem Laufenden…
Mit besten Grüßen
euer Markus Walter